Hier finden Sie stets aktuelle Neuigkeiten über uns und unseren Service.
Automatischer hydraulischer Abgleich
Mit dem neuen Thermostatventil Eclipse von HEIMEIER kann der erforderliche Durchfluss direkt am Ventil eingestellt werden und regelt sich automatisch auf den gewünschten Wert. Damit erhält jeder Heizkörper in jedem Betriebszustand (!) einen konstanten Volumenstrom.
Gegenüber dem Vorgänger wurde die Bauform so optimiert, dass die Abmessungen gleich wie bei üblichen Thermostatventilen geblieben sind. Anpassungen der Rohrleitungen können also entfallen.
Automotive trifft Heiztechnik
*Plug and burn* lautet die neue Formel für Öl-Brennwerttechnik unseres Marktpartners BUDERUS. Ein Bosch-Einspritzventil ersetzt bei dem selbstkalibrierenden Verdampfungsbrenner des modulierenden Öl-Brennwertkessels GB 145 die klassische Zerstäuberdüse und passt sich in Verbindung mit der Lambda-Sonde den jeweiligen Anforderungen automatisch an.
Exklusiv-Aktion für unsere Ölkessel-Kunden
Ab sofort lieferbar ist der bewährte VIESSMANN Öl-Brennwertkessel Vitoladens 300-C nun auch mit modulierendem Compact-Blaubrenner für besonders hohe Effizienz. Der neue Ölbrenner passt seine Leistung stufenlos an den aktuellen Wärmebedarf an. Das reduziert den Brennstoffverbrauch und die CO2-Emissionen.
VIESSMANN: Satte Subvention
Das Brennstoffzellen-Heizgerät Vitovalor 300-P ist sowohl als Komplett-Gerät mit Gasbrennwertgerät, als auch als Beistell-Brennstoffzelle für bestehende Anlagen verfügbar. In allen Fällen fördert die KfW den Einbau großzügig (www.kfw.de/Brennstoffzelle/Zuschuss). Wir sind zertifizierter Betrieb und beraten Sie gern.
Vitocaldens 222-F
heißt das neue Hybrid-Wärmepumpen-Kompaktgerät unseres Marktpartners VIESSMANN. Ein integrierter elektronischer Energiemanager ermittelt automatisch, welcher der beiden Wärmeerzeuger (Gas-Brennwertgerät oder Luft/Wasser-Wärmepumpe) den Vorrang hat bzw. ob ein paralleler Betrieb sinnvoll ist.
SANITÄR
Hygienisch, komfortabel, sicher wie nie zuvor,
das ist der neue Einhebelfilter E1 von BWT. Der Einbau eines Filters in jede Hausinstallation ist nach DIN 1988 Pflicht. Gleiches gilt für die regelmäßige Wartung, d.h. Filterwechsel bzw. Rückspülung. Kinderleichtes Absperren und sekundenschneller Wechsel des Filterelementes durch den Endkunden ist mit dem E1 selbstverständlich.
Spülrandlose Toiletten
In den letzten Jahren werden Sie immer beliebter und die angebotene Vielfalt wächst rasant: WCs ohne Spülrand. Diese sind wesentlich pflegeleichter und langlebiger, weil der sonst übliche Spülrand durch eine glatte Fläche ersetzt wurde. Das folgende Video zeigt beispielhaft die Funktionsweise:
|
|
|